Heft Nr. 164, August 1926
Modeabbildungen und redaktionelle Inhalte aus der deutschen Illustrierten Modenschau Nr. 164 vom August 1926. Herausgegeben vom Verlag Gustav Lyon, Berlin.
Seiten insgesamt: 52 (vollständig online)
Scanformat: 22,8 x 30,5 cm / 8,98 x 12,01 in
![Titelseite der deutschen Illustrierten Modenschau Nr. 164 vom August 1926.
„Wir verschenken 30000 M[ark] zu Weihnachten! – Näheres in diesem Heft“.
Beschreibungen des farbigen Umschlagbildes.
2268: Jumperkleid aus lavendelblauem Crêpe de Chine. Als Garnierung dient ockerfarbenes Band mit rosa Randabschluß.
2269: Besuchskleid aus rosa Crêpella mit plissiertem weißen Westeneinsatz. Bandbesatz in Rosa und Blau.
2270: Apartes Kleid in einer Zusammenstellung von grauem Crêpe Georgette und marineblauem Crêpe Marocain. Hübscher Bandbesatz. Ecru Spitzenkragen.](http://img.artdeco-boulevard.de/cache/media/image/flipbook/exodQXjHDagDMbB2.jpg)



![Artikel:
Maibauer, Dr. Fritz, Moderne Bildnisphotographie.
Die Fotoaufnahme im Zentrum der Seite zeigt eine Dame in einem Stilkleid.
Foto: [Baron] M[ario] von Bucovich (1884-1947), Atelier Schenker.](http://img.artdeco-boulevard.de/cache/media/image/flipbook/EF6xY1zggzoIitQU.jpg)

![Vier Fotografien aus verschiedenen deutschen Filmen.
Die Bilderklärungen lauten „Szenenbild aus dem berühmten expressionistischen Filmwerk ‚Das Kabinett des Dr. Caligari‘“ (Werner Kraus [1884-1959], Conrad Veidt [1893-1943], Lil Dagover [1887-1980]), „Camilla Horn [1903-1996], die Darstellerin des Gretchen in dem neuen großen Filmwerk des [sic!] Ufa: ‚Faust‘. Regie: F[riedrich] W[ilhelm] Murnau [1888-1931]“ sowie „Henny Porten [1890-1960] in ihrer neuen Doppelrolle in ‚Wehe, wenn sie losgelassen.‘ (Photo. Ufa.)“
Fotos: Ufa.](http://img.artdeco-boulevard.de/cache/media/image/flipbook/McJkat4TW0i6XtvX.jpg)


![Artikel:
Sell, Anita, Die schöne deutsche Heimat von Anita Sell.
Der Artikel zeigt zwei Fotografien im Zentrum der Seite mit den Bildunterschriften „Helgoland: Der Fels in der Nordsee“ und „An Rügens Kreideküsten“.
Fotos: W[aldemar] Titzenthaler (1869-1937), Berlin.](http://img.artdeco-boulevard.de/cache/media/image/flipbook/CCis9blDiO90y4ao.jpg)






![2278: Straßenkleid aus grünem Rips mit weißseidener Weste. Die aufliegenden Vorderteile haben gefällige, schlanke Revers und kleine Gürtelteile, die eine Schnalle vereinigt. Im Rücken ist der gleiche Effekt durch eine Biese markiert. Gegenfalten erweitern den Rock.
2279: Herbstkleid aus marineblauem Rips m[it] effektvollem Bandbesatz in lebhaftem Streifenmuster. Plisseeteile fügen sich vorn und im Rücken zwischen, wobei in Taillenhöhe ein Gürteleffekt entsteht. Kreuzweise übereinander tretende Halsblende aus Band und passende Garnierung vornherunter sowie an den Ärmeln.
2280: Straßenkleid aus beigefarbenem Crêpe Marocain mit leichter Stickerei und Bandbesatz. Plisseeteile fügen sich dem Vorderteil der Taille zwischen, auch der Rock ist seitwärts plissiert. Im Rücken Knopfschluß. Eine in Form geschnittene Gürtelblende greift spitz auf die Rockmitte über. Dazu kleiner Umlegekragen aus pfirsichfarbenem Crêpe Georgette.
2281: Herbstkleid aus fliederrotem Kasha mit Stickerei und Pelzbesatz. Am Rock fügt sich vorn sowohl als rückwärts eine Plisseebahn zwischen, wobei ein Gürteleffekt entsteht. Knopfschmuck. Die schlanken Ärmel haben Formmanschetten, die passend zum Kragen mit Pelz abgesetzt sind.](http://img.artdeco-boulevard.de/cache/media/image/flipbook/JCEJsJTJ2VgsuvqF.jpg)
















![2353: Smokingkostüm aus marineblauem Kammgarn mit heller kariertem Rock, der vorn durch eine aufspringende Falte erweitert wird. Jacke im Herrenschnitt mit seitlichen Pattentaschen und von hier aufsteigenden Nähten.
2354: Herbstmantel aus rosenholzfarbenem Kasha mit Kurbelstickerei im gleichen Ton. Grau[er] Hase bekleidet den Kragen. Jederseits wird das Modell durch eine Faltenpartie erweitert.
2355: Capejacke aus bräunlichem Mouliné. Einreihig schließende Form mit seitlichen Einschnittaschen und herrenmäßigem Kragen, unter dem das lange Cape ansetzt.
2356: Flottes Kostüm aus blauem Wollrips mit grauer Kurbelstickerei. Diese wird an den Taschenplatten, an Kragen und Aufschlägen sichtbar. Am Ausschnitt befestigte Stoffbänder sind lose ineinander zu schlingen. Der Rock hat seitlich bogig ansetzende Faltenpartien.](http://img.artdeco-boulevard.de/cache/media/image/flipbook/5PrmMD9Lv3YoY31Q.jpg)

















