Modenschau, Heft Nr. 217, Januar 1931

Modeabbildungen und redaktionelle Inhalte aus der deutschen Modezeitschrift Modenschau (Illustrierte Monats-Zeitschrift für Heim und Gesellschaft) Nr. 217 vom Januar 1931. Herausgegeben vom Verlag Gustav Lyon, Berlin.

Seiten insgesamt: 64 (vollständig online)

Scanformat: 23,1 x 30,7 cm / 9,10 x 12,09 in

In der Zeitschrift blättern

64 Seiten

Titelseite bzw. Cover der deutschen Modezeitschrift Modenschau (Untertitel: Illustrierte Monats-Zeitschrift für Heim und Gesellschaft) Nr. 217 vom Januar 1931. 5843: Teekleid in Boleroform aus modefarbenem Wollgeorgette mit Volants aus weißer Seide. 5844: Nachmittagskleid aus weinrotem Flamenga mit Passe und Manschetten aus Spitzenstoff. Illustration/Titelzeichnung: „Ga.“ (Gerhard Georg August Gagelmann bzw. Gert Gagelmann, 1902-1964).

Artikel: O. V., Anekdoten; o. V., Paul und eine moderne Frau. Information und Konditionen zu den Lyon Schnittmustern, den Normalgrößen und Abplättmustern.

S. 1

Titelblatt der Modenschau Nr. 217 mit der großformatigen Fotografie eines etwa 2 bis 3-jährigen Jungen mit Teddy und der Bildunterschrift „Das ist doch mein Teddy“. Foto: Elite.

S. 2

Artikel: Brieger, Alfred, Wer mich findet, findet das Glück. Zeichnung: Heinz Raebiger (1903-ca.1955).

S. 3

Artikel: Fischer, Alfred Joachim, Was erwarten Sie von 1931? Eine Rundfrage, veranstaltet von Alfred Joachim Fischer. Drei Fotografien zeigen den Kunstmaler Bruno Krauskopf (1892-1960), Hildegard Margis (Mitglied des Reichswirtschaftsrats, 1887-1944) und den bekannten Schlagerkomponisten Willy Rosen (1894-1944). Fotos: Jacobi; Meyer.

S. 4

Für Bälle, Gesellschaft und Theater sind auf dieser Seite einige Modelle abgebildet, die die charakteristische Linie der aktuellen Mode; schönes Material und dessen weich fließende Wirkung veranschaulichen. Velours-Chiffon und Crêpe-Satin sind die Lieblingsstoffe der eleganten Frau. Sehr gern wird auch Spitzenstoff verarbeitet; man kombiniert ihn neuerdings mit Samt. (Schnittmuster zu diesen Modellen werden nicht geliefert) Fotos: Joel Feder.

S. 5

5968: Vormittagskleid aus Phantasietweed. Der vorn geknöpfte Rock ist durch eingesetzte Faltenteile erweitert. Für den Einsatz ist beigefarbener Crêpe de Chine zu verwenden. 5969: Flottes Übergangskostüm aus schwarzem Lindener Samt. Der weite Glockenrock ist seitlich verlängert. Sehr apart ist der Kragen, der rechtsseitlich jabotartig ausfällt. 5970: Bolerokleid aus gemustertem Flamenga. Für die vorn eingesetzte Rockbahn sowie für den Bolero ist das Material im Querfadenverlauf verwendet. Plisseerüschen. Fotos: Joel Feder.

S. 6

Artikel: Hecht, Dr. Robert, Frauen in Männerberufen. Dazu gehören drei Fotos mit den Bildunterschriften „‚Selbst ist die Frau!‘ Farmertöchter lernen in einer Musterfarm für Geflügelzucht das Geflügelhaus selbst zu errichten“, „Fräulein Maurer! Zwei junge Berlinerinnen bereiten sich als Bauarbeiterinnen auf ihren späteren Beruf als Architektinnen vor“ sowie „Weiblicher Chauffeur, ein Frauenberuf der heute oft gewählt wird.“ Fotos: Keystone.

S. 7

Artikel: O. V., Was dürfen unsere Kranken essen? Die Bildunterschriften der Fotos lauten „Gallensteinleidenden ist ein Spinatpudding mit Blätterteigbeigabe sehr zu empfehlen, als Getränk Fachinger“, „Ein gesundes Gericht für Rheumaleidende: ausgehöhlte Sellerieknollen mit Kalbfleischfarce und zerlassener Butter“ und „Für Magenleidende und Rekonvaleszenten empfiehlt sich eine Tasse Fleischbrühe, gebratene Taube und in Butter geschmorte Karotten.“ Fotos: Delia.

S. 8

Lustige Zeichnungen und kurze Reime zum Thema „Sieben Uhr: Funkgymnastik“. Illustrationen: Hans Kossatz (1901-1985).

Loading...
>