News


31.12.2011

Modenschau – November 1929

Pünktlich zum Jahreswechsel kommt das 8. und letzte Update des Jahres. Das Modejahr 1925 ist komplett überarbeitet, erweitert, viel umfangreicher und nun natürlich auch mit Quellen- und Literaturverzeichnis. 1925 ist die androgyne Mode auf ihrem Höhepunkt angelangt.

4 Jahre später schlägt die Linie der Damenmode wieder eine unübersehbar weibliche Richtung ein, die einen Vorgeschmack auf die glamouröse, feminine Mode der 30er Jahre gibt. In der deutschen Illustrierten Modenschau Nr. 203 vom November 1929 werden Ballkleider und Abendkleider für die kommende Wintersaison 1929-30 präsentiert. Auch Gesellschaftskleider und Wintermäntel finden sich in der Ausgabe. Viel Spaß mit dem neuen Update!


05.11.2011

Charles William Stores 1926-27

Mit dem heutigen Update werden 59 gescannte Bilder aus dem Herbst/Winter Katalog der Firma Charles William Stores von 1926-27 der Seite hinzugefügt. Damit sind nun über 1.200 Bilder in der Fotogalerie aus 30 amerikanischen Versandhauskatalogen und 22 Modeillustrierten sowie Firmenmagazinen aus der Zeit von 1916 bis 1933 online.

Das Modejahr 1926 wurde in den letzten Wochen überarbeitet und deutlich erweitert, wobei natürlich auch ein Quellenverzeichnis eingefügt wurde.


28.09.2011

Modenschau – August 1931

Kühlere Tage und sich färbende Blätter kündigen vom herannahenden Winter auf den sich auch die Mode einstellt. Dies ist heute nicht anders als vor 80 Jahren. Die Ausgabe der Modenschau Nr. 224 vom August 1931 gab einen ersten Ausblick auf der Herbstmode 1931 und lieferte viele Vorlagen für die kommende Übergangsmode, zu denen auch die passenden Schnittmuster bestellt werden konnten.

Die 15 Seiten aus dem Heft Modenschau Nr. 224 präsentieren Herbst- und Regenmäntel, Besuchs- und Nachmittagskleider sowie Kostüme - aber auch Abendkleider und Hochzeitskleider finden sich im Angebot des Heftes.

Sämtliche Bilder der einzelnen Modejahre sind nun im Format 600 x 800 Pixel hochgeladen. Auch der Text „Der 1. Weltkrieg und die Mode – 1914-1918“ auf der Seite Modeentwicklung wurde in den letzten Wochen überarbeitet und drastisch erweitert.


22.07.2011

Modenschau – Mai 1930

Im Sommer 1930 kühlt sich die Konjunktur weiter deutlich ab. Doch diese Tatsache ändert nichts an der Vorfreude auf den kommenden Sommer, auf den sich auch die gut gekleidete Dame mit neuer Kleidung vorbereiten möchte.

Das Modeheft Modenschau Nr. 209 vom Mai 1930 bietet hierfür interessante Anregungen und Vorlagen für neue Bademode, Reisekostüme, Hochsommerkleider und sogar Abendkleider für laue Sommernächte. 18 neue Bilder aus dem Heft zeigen, neben der neusten Mode, auch die neuartige modische Linie des Jahres 1930.

Zwei Texte der Seite Modeentwicklung - „Die Bedeutung der Mode im historischen Kontext“ sowie „Die Mode der Belle Époque bis 1914“ - wurden in den letzten Wochen völlig überarbeitet. Alle vergrößerbaren Bilder der Seite Modeentwicklung sind nun im Format 600 x 800 Pixel hochgeladen.


15.05.2011

Philipsborn 1916-17

1916 ist die Damenmode geprägt durch sehr weit ausladende Röcke - die sogenannte Kriegskrinoline. Während der Erste Weltkrieg in Europa tobt, geht das Versandhausgeschäft in den Vereinigten Staaten, die noch nicht in die kriegerischen Auseinandersetzungen involviert sind, unvermindert weiter.

Die neusten französischen Modelle sind die Inspiration und die Ausgangsbasis für das Angebot des Herbst/Winter Katalogs der Firma Philipsborn von 1916-17. Insgesamt 44 neue Scanns aus diesem Katalog - ein Großteil davon in Farbe - haben ihren Weg in das heutige Update gefunden. So sind nun über 1.100 Modebilder aus der Zeit von 1916 bis 1933 verfügbar.

Die Modejahre 1922 bis 1924 haben nun ein Quellenverzeichnis erhalten, wobei die Modeberichte über die Jahre 1922 und 1924 deutlich überarbeitet und erweitert wurden.


Newsletter abonnieren

Geben Sie die oben dargestellten Zeichen ein

>